
SLA
Stereolithographie
Stereolithographie ist eine laserbasierte Technologie, die ein UV-empfindliches Flüssigharz verwendet. Ein UV-Laserstrahl scannt die Oberfläche des Harzes und härtet das Material selektiv aus. So wird das 3D Teil von oben nach unten aufgebaut. Die erforderlichen Stützelemente für Überhänge und Hohlräume werden automatisch generiert und später manuell entfernt.
Technologie
Bei der Stereolithographie kommt zur Erzeugung der Bauteile ein ultravioletter Laser zum Einsatz, durch dessen Strahlung das duroplastische Harz lokal ausgehärtet wird. Spezifisch für das Stereolithographie-Verfahren ist, dass Support- oder auch Stützstrukturen benötigt werden, die das Teil während des Bauprozesses stützen und es mit der Bauplattform verbinden. In einem ersten Schritt werden diese Stützkonstruktionen Schicht für Schicht aufgetragen, im nächsten entsteht das eigentliche Bauteil. Nachdem eine Schicht auf der Harzoberfläche ausgehärtet ist, wird die Bauplattform abgesenkt und eine nächste Harzschicht aufgetragen. Dieser Vorgang wird iterativ Schicht für Schicht wiederholt, bis der Bauprozess abgeschlossen ist.

Vorteile
Stereolithografie zeichnet sich vor allem im Hinblick auf den makellosen Detailgrad der Drucke aus. Selbst kleinste Feinheiten werden genau gedruckt. So eignet sich diese Art von 3D-Druck besonders für visuelle Prototypen, detaillierte Kleinteile und Muster zur Gussformherstellung.
Der Druck selbst geht schnell und effizient vonstatten und erfordert wenig Nachbearbeitung. SLA wird daher bei eiligen und detailreichen Projekten gewählt.
Anwendungen

-
Vorzeigbare Bauteile mit glatten Oberflächen und feinen Details
-
Visuelle Prototypen für Fotoaufnahmen und Markttests
-
Prototypen für begrenzte Funktionstests
-
Urmodelle für Kopiertechniken wie Vakuumgießverfahren
-
Alternativen für Blech-Prototypen, wenn diese mit Metallgalvanisierung beschichtet werden
-
Modell für Feinguss
-
Produktion komplexer Geometrien in geringer Stückzahl
-
Bauteile mit hoher Präzision
Technische Daten
Genauigkeit
± 0,2 mm
Max. Bauraum
145 x 145 x 175 mm
Schichtstärke
0,02mm - 0,2mm (je nach Material)
Oberflächenstruktur
Unbearbeitete Bauteile haben normalerweise sichtbare Aufbauschichten auf der Oberfläche, aber mit Nachbearbeitungen lassen sich unterschiedliche Effekte erzielen, von Hochglanz bis zu groben Strukturen. Stereolithographie-Bauteile können sandgestrahlt, geglättet, gefärbt/imprägniert, bedeckt oder beschichtet werden.
Mindestwandstärke
1mm - 3mm (Je nach Teilabmessungen)
Materialien
-
High Temp - Photopolymer Resin
-
TOUGH - Photopolymer resin
-
Flexible - Photopolymer resin