
FDM
Fused Deposition Modeling
FDM ist eine auf Filament basierende Technologie, bei der ein temperaturgesteuerter Kopf eine thermoplastische Materialschicht auf eine Bauplattform aufbringt. Bei Bedarf wird eine Stützstruktur aus einem wasserlöslichen Material erzeugt.
Technologie
Beim Filament 3D-Druck (FDM/FFF) wird das Ausgangsmaterial durch eine Düse erhitzt und das geschmolzene Material Schicht-für-Schicht aufgetragen. Bei Bedarf wird eine Stützstruktur aus einem wasserlöslichen Material erzeugt. Durch den Produktionsprozess werden sehr hohe Stabilitäten erreicht.

Vorteile
Filament 3D-Druck (FDM/FFF) ist die kostengünstigste Variante des 3D-Druckes. Das Filament selbst ist in einer breiten Farbauswahl erhältlich, der fertige Druck kann aber auch nachträglich gefärbt oder lackiert werden. Es lassen sich so Drucke in allen RAL Farben herstellen. FDM Druck eignet sich besonders für schnelle und günstige Prototypen und zeichnet sich durch Materialvielfalt aus.
Anwendungen

-
Komplexe Funktionsteile in geringer Stückzahl
-
Prototypen für Eignungs- und Funktionstests
-
Hohe Genauigkeit
-
Haltbare Bauteile mit hoher Stabilität
-
Leistungsfähige Materialien
-
Kurze Vorlaufzeiten
-
Präzise Bauteile für anspruchsvolle Tests und raue Umgebungen
Technische Daten
Technische Daten
Genauigkeit
± 0,2 mm
Max. Bauraum
260 x 260 x 260 mm
​
​
​
​
​
​
​
​
​
Schichtstärke
0,10-0,25 mm (je nach Material)
Oberflächenstruktur
Unbearbeitete Bauteile haben eine raue Oberfläche, aber sie können nachbearbeitet werden wie traditionell hergestellte Kunststoffteile.
​
​
​
​
Mindestwandstärke
1 mm
Materialien
-
PLA
-
ABS
-
PC
-
TPU
-
PETG